Swinemünde - Ostseebad und Hafenstadt
auf der Insel Usedom
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unseres Angebots. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Swinemünde/ Swinoujście (PL) ist mit etwa 40000 Einwohnern die größte Stadt der Insel Usedom. Teile der Stadt liegen auf der Insel Wollin. S. hat einen herrlichen breiten Strand und eine sehr schöne Umgebung. Die Nähe zu Misdroy, Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin ermöglicht Ausflüge in diese Bäder. Die Seen und Wälder der beiden Inseln liegen greifbar nah. Kureinrichtungen, Hotels und Pensionen erwarten ihre Gäste.
Swinemünde war im 18.Jahrhundert an der Swinemündung (in der Nähe des Dorfes Swina) als preußische Hafenstadt entstanden. Als bedeutendstes deutsches Ostseebad konnte sich Swinemünde bis in die vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts mit voller Berechtigung "Weltbad" nennen. Im Jahr 1945 wurde die Stadt auf Beschluss der Potsdamer Konferenz der 4 Siegermächte des 2.Weltkrieges polnisch. Die deutschen Einwohner hatten die Stadt verlassen müssen. Heute ist S. eine aufstrebende polnische Stadt. Nach der Aufnahme Polens in die EU und der Grenzöffnung im Jahre 2007 können sich die Völker weiter annähern. Swinemünde hat gute Chancen seinen ehemaligen Status als Weltbad zurück zu gewinnen und in alter Pracht neu zu entstehen. Das wünscht sich der Webmaster, der in Swinemünde geboren wurde und bis 1945 dort gewohnt hat.
Fotos unten: Am Strand von Swinemünde. Die Begegnungsplattform auf der nun von Bansin über 12 Kilometer bis Swinemünde führenden Promenade (die "längste Flaniermeile Europas"). Die von den Preußen geschaffene Hafeneinfahrt. Ein neues Buch über Swinemünde, in dem der Webmeister das Kapitel über den 12.März 1945 geschrieben hat. Titel: "Der Golm und die Tragödie von Swinemünde."
Swinemünde/ Swinoujście (PL) ist mit etwa 40000 Einwohnern die größte Stadt der Insel Usedom. Teile der Stadt liegen auf der Insel Wollin. S. hat einen herrlichen breiten Strand und eine sehr schöne Umgebung. Die Nähe zu Misdroy, Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin ermöglicht Ausflüge in diese Bäder. Die Seen und Wälder der beiden Inseln liegen greifbar nah. Kureinrichtungen, Hotels und Pensionen erwarten ihre Gäste.
Swinemünde war im 18.Jahrhundert an der Swinemündung (in der Nähe des Dorfes Swina) als preußische Hafenstadt entstanden. Als bedeutendstes deutsches Ostseebad konnte sich Swinemünde bis in die vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts mit voller Berechtigung "Weltbad" nennen. Im Jahr 1945 wurde die Stadt auf Beschluss der Potsdamer Konferenz der 4 Siegermächte des 2.Weltkrieges polnisch. Die deutschen Einwohner hatten die Stadt verlassen müssen. Heute ist S. eine aufstrebende polnische Stadt. Nach der Aufnahme Polens in die EU und der Grenzöffnung im Jahre 2007 können sich die Völker weiter annähern. Swinemünde hat gute Chancen seinen ehemaligen Status als Weltbad zurück zu gewinnen und in alter Pracht neu zu entstehen. Das wünscht sich der Webmaster, der in Swinemünde geboren wurde und bis 1945 dort gewohnt hat.
Fotos unten: Am Strand von Swinemünde. Die Begegnungsplattform auf der nun von Bansin über 12 Kilometer bis Swinemünde führenden Promenade (die "längste Flaniermeile Europas"). Die von den Preußen geschaffene Hafeneinfahrt. Ein neues Buch über Swinemünde, in dem der Webmeister das Kapitel über den 12.März 1945 geschrieben hat. Titel: "Der Golm und die Tragödie von Swinemünde."
Bild links: Seit dem 5.Mai 2009 wird in den Buchläden dieser
Bildband über Swinemünde angeboten. Autor: Erwin Rosenthal
(Rhinoverlag,
Ilmenau). ISBN: 978-3-939399-14-8
Links zu unserer Homepage setzten auch der Nachrichtensender
ntv,
die Berliner Zeitung,
"Die Zeit"
und die
Deutsche Welle.
Der Stern
zitierte uns.
Unsere Seiten: Usedom-Wollin:
http://usedom-wollin.eu
Rügen -
http://erwin-rosenthal.de
Eldena - http://greifswald-eldena.de
Swinemünde: http://swinemuende.eu http://swinemuende.name



Rechts und links: An der Promenade. Mitte: Die Hafeneinfahrt mit der Ostmole